Übernimm selbst die Kontrolle.

Übernimm selbst die Kontrolle über Deine fußballerische Leistungsfähigkeit. SOCCASHAPE liefert Dir die Tools dazu.

Alle Daten auf Deinem Smartphone
Auf den Punkt fit durch professionelle Trainingssteuerung mit dem SOCCASHAPE Workload Monitor

Du protokollierst die Belastung Deines Körpers durch Training und Spiele und darauffolgende Erholungsphasen. Der Workload Monitor analysiert Deinen Load und hilft Dir dabei, Deine Training optimal auszusteuern.

Einfach besser, wenn’s drauf ankommt.

Deine ganze Trainingswoche war perfekt abgestimmt. Du hast Gas gegeben und optimal regeneriert. Heute am Spieltag bist Du körperlich topfit und mental frisch.

Das wird die Saison Deines Lebens!

Der Einsatz eines systematischen Workload Monitorings reduziert die Anzahl der Verletzungen signifikant.

Der Workload Monitor ermöglicht es Dir, Dein Training so auszusteuern, dass Du am Spieltag auf den Punkt fit bist.

Studien zeigen, dass 89% der Krankheiten und Verletzungen durch Spitzen in individueller Beanspruchung in den 10 Tagen vor dem Vorfall erklärt werden konnten. Somit kann die Überwachung der Beanspruchungs-Variablen ACWR eine wertvolle Technik zur Steuerung der individuellen Anpassung an die Trainingsbelastung und Vermeidung von Fehlbelastung bzw. Übertraining sein.

Wöchentliche Belastungssteigerung

Die Steigerung der wöchentlichen Belastung stellt den Prozentsatz der Belastungserhöhung von einer Woche auf die nächste. Ihre Überwachung hilft bei der Erkennung von Belastungsspitzen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verletzungsprävention. Denn zahlreiche Studien haben gezeigt, dass viele Verletzungen mit schnellen Änderungen oder Spitzen bei den wöchentlichen Belastungen verbunden sind. Bei einer Steigerung um ≥15 % steigt das Verletzungsrisiko um bis zu 50%.

Monotony Index

Der Monotony Index misst die Schwankungen der täglichen Belastungen. Intensives Training in Kombination mit einem hohen Monotonie-Index (>2) stellt einen wichtigen Risikofaktor für Krankheit und Übertraining dar. Der Index lässt sich senken, indem die Intensität der täglichen Belastungen beispielsweise durch Integration von Ruhetagen stärker variiert wird.

Freshness Index

Der Freshness Index beschreibt den Unterschied zwischen chronischer und akuter Belastung oder zwischen Fitness und Müdigkeit. Ein positiver Freshness Index weist auf eine Entlastungsphase hin, in der eine geringe Ermüdung und ein gutes Leistungsniveau zu erwarten sind. Ziel ist, jeweils diesen Zustand zu erreichen, wenn Wettkämpfe oder Spiele anstehen.