Für mehr Leistung: Wann ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll?

Nahrungsergänzungsmittel, kurz NEMs oder Supplements, sind schon lange nicht mehr nur im Bereich des Spitzensports zu finden. Auch Amateursportler greifen immer öfter zu Shakes oder Riegeln, um die eigene Fitness zu optimieren. Innerhalb weniger Jahre ist ein ganzer Industriezweig entstanden, der sich der Herstellung und Vermarktung von Sportnahrung verschrieben hat. Sinnvoll sind diese Produkte aber eigentlich nur, wenn sie an den Bedarf des Sportlers und die Sportart individuell angepasst werden. SOCCASHAPE bietet Dir die optimale Lösung für eine intelligente Ernährung im Profi- und Amateurfußball.

Eine Nahrungsergänzung kann besonders bei Mineralstoff- oder Vitaminmangel durchaus vorteilhaft sein – sie muss jedoch richtig dosiert werden. Sportlernahrung soll dazu beitragen, Deine Performance auf dem Platz und beim Training zu steigern und bessere Ergebnisse zu erzielen. Auch die regenerativen Phasen nach Deinem Training können durch eine angepasste Kohlenhydrat- und Proteinzufuhr positiv beeinflusst werden. Dabei ersetzt Sportlernahrung jedoch keine ausgewogene und gesunde Ernährung. Die passende Nahrungsergänzung für den Fußballbereich zu finden, gestaltet sich meist schwieriger als bei anderen Sportarten. Die komplexeren Leistungsanforderungen und Abläufe, die sich beispielsweise im direkten Vergleich mit einem Marathonläufer oder einem Gewichtheber herausstellen, erfordern eine gut durchdachte Kombination und Anwendung von Supplements.

Nahrungsergänzungsmittel und Sportlernahrung

NEMs werden vom DFB als Substanzen kategorisiert, welche zusätzlich zur normalen Nahrung eingenommen werden dürfen, etwa als Ersatz für fehlende Stoffe oder als bewusster Zusatz. Sie werden am häufigsten in Form von Tabletten, Pulvern oder Flüssigkeiten hergestellt. Spezielle Riegel oder Shakes, die reich an Proteinen oder energieliefernden Stoffen sind, zählen hingegen zur Sportlernahrung.

Grundsätzlich gilt jedoch: Für jeden Sportler, egal, ob Amateur oder Profi, ist eine ausgeglichene Ernährung die Basis für den sportlichen Erfolg. Viele Vitamine, Nährstoffe und ausreichende Mengen Protein können so auf natürliche Weise aufgenommen werden.

NEMs für Fußballer: Vorteile, Nachteile und Placebos

NEMs können für positive Effekte sorgen, aber bei falscher Dosierung auch Nachteile bedeuten. So sind Protein-Kohlenhydrat-Komplexe laut der FIFA bei der Regeneration hilfreich, da vor allem Aminosäuren zur Verbesserung der regenerativen Prozesse beitragen. Proteine in zu großen Mengen können jedoch schädlich für Deine Leber und Nieren sein, weshalb die Einnahme bezogen auf den tatsächlichen Bedarf und die bereits durch die alltägliche Nahrung aufgenommene Menge angepasst werden muss. Richtig auf Dein Training abgestimmte Supplements können helfen, Deine Leistung zu steigern und effektiver zu trainieren – das Wichtigste bleibt jedoch eine allgemein passende Ernährung und natürlich ein ausgereifter Trainingsplan.

Doch hinter der vermeintlichen Abkürzung auf dem Weg zu mehr Erfolg und besseren Ergebnissen lauern auch mancherlei Nachteile, wenn Du NEMs unbedacht und in großen Mengen einnimmst. Einige Präparate, die einen schnellen Muskelaufbau versprechen, sind nicht erwiesenermaßen wirksam und fallen teilweise sogar unter das Dopinggesetz. Viele NEMs, besonders die, die aus dem außereuropäischen Ausland stammen, können zudem verunreinigt sein und halten oft unabhängigen Tests auf Wirksamkeit nicht stand. Selbst wenn die Hersteller mit nachgewiesener Wirksamkeit werben, wurde diese eventuell unter vorteilhaften Bedingungen im Labor nachgewiesen, aber nicht in der Praxis getestet.

Mineralstoffe als NEMs bringen nur als Ausgleich eines Mangels etwas, so beispielsweise Magnesium, Eisen oder Zink. Bei ausreichender Aufnahme durch die Nahrung konnten Studien keine Leistungssteigerung durch die Einnahme von Mineralstoffen im Vergleich zu Placebo-Kontrollgruppen feststellen. Kreatin bringt Dir vor allem im Kraftsport eine Steigerung, ist für den Ausdauersport aber eher ungeeignet. Bei entsprechender Dosierung birgt Kreatin keine Risiken, bei Überdosierung kann es allerdings zu Dehydrierung, Gewichtszunahme, Nieren- und Leberschäden und Elektrolytstörungen führen.

Die richtige Dosierung ist entscheidend

Auch Energie- oder Proteinriegel sowie isotonische Getränke sind als Sportlernahrung beliebt. Energieriegel stellen oft eine Kombination aus Kohlenhydraten und Proteinen dar, die helfen, Deinen Glykogenspeicher zu füllen und somit der Erschöpfung bei längerem Training vorbeugen. Reine Proteinriegel zielen eher auf die Unterstützung Deines Regenerationsprozesses ab. Isotonische Getränke enthalten osmotische, also wasserziehende Stoffe wie Salz, Zucker oder Eiweiße, welche dafür sorgen, dass das Getränk direkt in Deinen Darm gelangen kann, ohne Dir lange Zeit schwer im Magen zu liegen. Es liefert somit schnell Energie. Moderne Drinks enthalten außerdem Mineralstoffe, Elektrolyte und Zusätze wie Koffein. Letzteres ist vor allem im Ausdauersport hilfreich, aber nur in gewissen Mengen verträglich, da andernfalls Nervosität und Schlaflosigkeit drohen.

Vitaminpräparate können in manchem Fällen hilfreich sein. Vitamin C zum Beispiel dient der Stärkung des Immunsystems. Am besten wirken Vitamine aber, wenn sie dem Körper durch natürliche Quellen wie etwa Obst zugeführt werden. Vor allem eine Überdosierung von fettlöslichen Vitaminen wie Vitamin A, D und E kann eine toxische Wirkung entfalten und Leberschäden, Kopfschmerzen sowie Schädigungen des Nervensystems und der Knochen verursachen. Dafür ist allerdings eine hohe Überdosierung über einen längeren Zeitraum hinweg nötig.

Nahrungsergänzung und Sportlernahrung im Trainingslager

Die hohe Trainingsintensität in Trainingslagern erfordert eine angepasste Ernährung, denn hier wird in einem kürzeren Zeitraum mehr Leistung von Deinem Körper gefordert. In der Folge ist auch Dein Energiebedarf höher. Sportlernahrung kann in diesem Fall dafür sorgen, dass Du beim Training weniger schnell erschöpft bist. Entsprechende NEMs und Proteine unterstützen die Regeneration nach dem Training, sodass Du am nächsten Tag direkt weitermachen kannst.

Wir bieten Dir mit SOCCASHAPE die optimale Lösung, um zu Bestleistungen beim Fußballtraining aufzulaufen. Auch wenn eine gesunde Ernährung natürlich immer die Basis für einen vollen Erfolg bleibt, können auf den Fußballsport abgestimmte NEMs dabei helfen, Trainings- und Regenerationsphasen möglichst effektiv zu gestalten.